
Autor: admin
Bürgerbeteiligung während Dämmerschoppen und Stadtteilfest
Zur Benennung von Straßen im Neubaugebiet Nördlich Frankfurter Berg -„Im Hilgenfeld“
Der Ortsbeirat 10 hat das Vorschlagsrecht zur Benennung von Straßen. In den kommenden Monaten wird er die Namen für drei Straßen (eine davon sollte auf „-Straße“ enden, zwei andere auf „-Ring“) und einen zentralen Platz im Neubaugebiet Nördlich Frankfurter Berg -„Im Hilgenfeld“ beschließen.
Der Leitfaden zur Straßenbenennung in Frankfurt am Main empfiehlt die Bildung von Namensgebieten durch Verwendung von Namen einer bestimmten Thematik oder artverwandter Begriffe, da hierdurch die Orientierung erleichtert wird. Vorhandene Namensgebiete sind dabei zu beachten und gegebenenfalls zu erweitern.
Am Dienstag, 05.07.22 wird der Ortsbeirat 10 im Kasino des Feuerwehrzentrums in Eckenheim tagen. Der Bürgerverein wird dort das ermittelte Ergebnis der Bürgerbeteiligung mitteilen.
Der Bürgerverein Frankfurter Berg e. V. und der Ortsbeirat 10 haben bereits 94 Namensvorschläge gesammelt. Aus einer vorab auf Machbarkeit geprüften Vorauswahl von 20 Namen daraus, wird den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerbeteiligung die Chance gegeben mitzumachen.
Das Gebiet kann nach Ackerblumen, Weiden oder Getreidearten benannt werden. Weitere Vorschläge sind: Namen von Fischarten, die in der angrenzenden Nidda beheimatet sind sowie Historische Flurstücknamen am Berg. Die Bürgerinnen und Bürgern können auch einen eigenen Vorschlag machen, wenn sie eine besondere Idee haben.
Auswahl A (Ackerblumenviertel):
1. Mohnblumenstraße, 2. Klatschmohnring, 3. Ackerwindenring, 4. Kornblumenplatz
Auswahl B (Weidenviertel):
1. Korb-Weidenstraße, 2. Spieß-Weidenring, 3. Ölweidenring, 4. Silberweidenplatz
Auswahl C (Getreideviertel):
1. Dinkelstraße, 2. Buchweizenring, 3. Haferring, 4. Gerstenplatz
Auswahl D (Nidda-Fischarten-Viertel):
1. Aalstraße, 2. Barbenring, 3. Döbelring, 4. Hecht Platz
Auswahl E (Flurstücke-Viertel):
1. Am Dreispitz, 2. An der Endeswiese, 3. Im Birkholz, 4. Pfingstgartenplatz
Für den zentralen Platz wird zunächst der Name des verdienten Stadtteil-Bürgers Heinrich-Hofmann vorgeschlagen. Wahrscheinlich wird er aber wegen einem fast gleichen bereits in Frankfurt vergebenen Namen (Heinrich-Hoffmann-Straße in Sachsenhausen) abgelehnt. Daher
auch die vorsorgliche Nachfrage nach dem Namen für den zentralen Platz.


Flyer zum Stadtteiljubiläum „25+1 Jahre – Frankfurter Berg“
25 Jahre Stadtteil Frankfurter Berg – Großes Fest in 2022
Der traditionelle Dämmerschoppen des Vereinsrings, mit Gegrilltem und Getränken, wird dieses Jahr am Freitag, 01.07.2022, ab 18:00 Uhr vom Bürgerverein Frankfurter Berg durch ein OpenAir-Konzert erweitert. Anlässlich des 25-jährigen Statteiljubiläums haben wir die tolle Band „Mission-Possible“ organisiert. Sie präsentieren ab 19:30 Uhr mit ihrer Show eine Auswahl feinster Rock- & Popmusik aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Der Dämmerschoppen mit Musik findet wie gewohnt auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule statt.
Der Frankfurter Berg erhielt gemäß Beschluss des Magistrat, vom 01.07.1996, als bislang letzte Siedlung/Quartier den Stadtteilstatus in Frankfurt.
Leider verhinderte SARS-CoV-2/Covid-19 und die damit verbundenen Auflagen die ursprünglich in 2021 geplanten Jubiläum-Feierlichkeiten. Das holen wir jetzt gebührend nach!
Verlängerung der U-Bahn-Linie U 5 zum Frankfurter Berg
Letztveröffentliche offizielle Pläne zur U5 (die noch nicht bekannte, noch laufende Überarbeitung wird vermutlich nicht sehr stark davon abweichen).
- „Wie ist der aktuelle Planungsstand zur Verlängerung der U-Bahn-Linie U 5?“ und Stellungnahme des Magistrats (aus 2013)
- Hier geht es um einen sehr brisanten Punkt mit großer „Sprengkraft“:
Kreisverkehr Homburger Landstr. (aus 2010) - Endstation Frankfurter Berg (aus 2005)
- Station Berkersheimer Weg (aus 2005)
- Station August-Schanz-Straße (aus 2005)
- Station Preungesheim (aus 2005)